In Zeiten wenn wieder die diversen Viren (hat da jemand Corona gesagt…?) grassieren, ist es gut ein weiteres Rezept für Hühnersuppe zu haben.
Jedes Land hat da seine eigenen Vorlieben, diese Suppe habe ich schon vor vielen Jahren in San Francisco genossen. Die Suppe war der Hit und die Dekoration des Lokals auch, glitzernde Sterne und Lichterketten hingen in Massen von der Decke – es lag glaube ich in der Mission street im Mission district.
Hier meine nach der Erinnerung gekochte Version.
Schlagwort: Herbst
Risotto mit Blumenkohl und Gorgonzola – cauliflower and gorgonzola risotto
Basierend auf einem Pastarezept von Melissa Clark aus der NYTimes habe ich ein Risotto gemacht. Der Blumenkohl und Lauch wird wie im Originalrezept im Ofen gebräunt und etwas knusprig an manchen Stellen. Der Gorgonzola dolce schmilzt wunderbar in den heissen Reis und passt auch geschmacklich hervorragend.
WeiterlesenPie mit Pilzen – mushroom pie
Den Pieteig mache ich selbst und zwar nach diesem Rezept. Das geht zwar einfach muss aber zeitlich bedacht werden weil der Teig kühl ruhen soll. Eine Mischung aus verschiedenen Pilzen passt hier gut, bei uns auf dem Münstermarkt gibt es diese sogar fertig zu kaufen bei den Schlossbergpilzleuten. Mit einem grünen Salat das perfekte vegetarische Abendessen.
WeiterlesenKimchinudeln – pasta with kimchi
Hier meine Version von „Kimchinudeln“ – zusammengesetzt aus mehreren Rezepten online. Einfach zu machen, fast alles dafür kann man im Vorrat zuhause haben. Kimchi kann man schon fertig kaufen, ich gehe gerne zu diesem Asiashop bei mir um die Ecke. Auch die Nudeln sind zwar frisch aber fertig gekauft, eine wunderbare Zeitersparnis.
WeiterlesenGrüne Spaghettini – green spaghettini
Nun bin ich ja ein grosser Fan von Smittenkitchen. Die Ankündigungen für das neue Buch von Deb Perelman habe ich auch mit grossem Interesse verfolgt. Als es nun neulich endlich herauskam, war ich natürlich gespannt. Das Coverrezept stand mit auf der Buchankündigung und natürlich habe ich es mir sofort angeschaut.
Was mir gleich auffiel war, dass die Knoblauchzehen für 35- 45 Minuten in einem Ofen bei 190°C gegart werden.
Das kann und will ich in diesen Zeiten (von wegen Energie sparen und so… ) nicht machen. Daher musste ein alternativer Weg gefunden werden um confierte Knoblauchzehen herzustellen. Hier mein Take für grüne Spaghettini.