Gegen Ende des Winters steigt die Vorfreude auf frisches Grünzeug bei mir. Da muss ich dann wenn ich dicke Bündel von Mangoldblättern auf dem Markt entdecke immer sofort zuschlagen. So geschehen und dann habe ich mich gefragt ob es mal was Neues sein darf, bei der Kombination Mangold/Pasta. Mein altes Rezept ist zwar seit 11 Jahren gut, aber möglicherweise könnte ich mal was Neues probieren…
Bei der NYTimes fündig geworden. Danke an Alexa Weibel die dort viele hervorragende vegetarische Rezepte ausprobiert.
Kategorie: Gemüse / vegetables
Kartoffel-Mangold-Gratin – potato and chard au gratin
Ein toller Winterauflauf der mit viel Käse erst richtig lecker wird. Relativ unkompliziert, muss nur 45 Minuten im Ofen gebacken werden. Also etwas Zeit mitbringen und mit einem Grünen Salat als Beilage servieren.
WeiterlesenAuberginen Shakshuka – eggplant shakshuka
Ein Rezept von Ottolenghi, aus dem Buch „Plenty more“ ( es heisst glaube ich „Vegetarische Köstlichkeiten“ auf deutsch). Er hatte Schwierigkeiten einen guten Titel für dieses Gericht zu finden und ich verstehe auch wieso. Es ist mehr – „Etwas das einfach entsteht“ – weil man ein paar wunderbare Zutaten im Haus hat, als dass es ein klassisches Gericht ist. Aber Shakshuka-artig ist es eben und daher habe ich es so genannt. Ist jedenfalls sehr lecker im Herbst, um die letzten Auberginen und Tomaten unterzubringen… Meine Auberginen waren weiss (daher der Name eggplant, sie sehen aus wie grosse Eier) aber lila- oder auberginfarbene gehen natürlich auch. Ein gästetaugliches Essen für Vegetarier.
WeiterlesenZucchinisuppe mit Basilikum – zucchini soup with basil and peas
Eine Zucchinisuppe mit Erbsen und Basilikum, ein sommerliches Rezept aus Ottolenghi Simple, das Kochbuch das die „Otto“-Rezepte etwas einfacher und weniger aufwändig als sonst anbietet. Mit meinen Abwandlungen. Ein herrliches Rezept für den sommerlichen Zucchiniüberschwang.
WeiterlesenPasta „Melanzanze Parmigiana“ – eggplant parmesan pasta
Eigentlich ist melanzane alla parmigina ein klassisches Gemüsegericht aus Sizilien und wird ohne Pasta serviert. Hier wird es „pastarisiert“ d.h. zum Pastagericht umgewandelt. Die weichen (und kalten) Burrata-/Mozarellastücke oben drauf bilden einen schönen Kontrast, ausserdem unbedingt mit den knusprigen Parmesan-Brotbröseln bestreuen, erst das gibt den richtigen Effekt zusammen mit der cremigen Sauce. Das Gericht ähnelt Pasta alla Norma ein wenig, ist aber doch so anders, dass sich das ausprobieren lohnt.
Weiterlesen