Hier ist ein ideales Gericht für die kommenden kälteren Tage, schön lange (je länger desto besser) bei kleiner Flamme geschmort.
Für zwei DInge braucht man ausreichend Geduld bei diesem Klassiker:
erstens das sehr klein (!) schnippeln der Gemüse für den soffrito.
Zweitens muss trotz des verführerischen Dufts des lange vor sich hinschmurgelnden Gerichts genügend Geduld aufgebracht werden, mindestens 3 besser 4 – 5 Stunden zu warten bis es sich zu einer perfekten Bologneser Sauce vereint hat. Das Zen des bolognesekochens sozusagen, der Weg ist das Ziel oder so ähnlich… machen muss man dabei nicht viel ausser ab und zu umrühren.
Ganz zum Schluss kommt noch die Geheimzutat rein – Sahne, das habe ich zum ersten Mal in Bologna so gegessen, das macht die Sosse tatsächlich zu einer „echten“ Bolognese.
Das Warten lohnt sich allemal, eventuell vorhandene Reste können problemlos am nächsten Tag gegessen oder auch eingefroren werden.
Kategorie: Fleisch / meat
Cincinnati Chili
The city of Cincinnati in southern Ohio is populated with chili parlors. In fact, there is one on nearly every street corner in some business districts. Most of them stay open late and are frequented by college students at all hours.
The philosophy of serving at a chili parlor is to prepare the food in view of the customer followed by immediate serving. This dish should be prepared and presented in the spirit of the original.
The chili is very easy to make and can be doubled to feed a crowd. You can adjust the spicyness by using more (or less) of the chili powder, in Cincinnati they serve it usually not very spicy (see my note below). Cincinnati style chili is most often served over spaghetti with additional toppings as desired. A coney island is made with a chili topped wiener and a coney bun and represents another classic style.
The chili freezes well and for me it’s the ultimate comfort food on a cold winter night. Just boil some pasta and you’re all set.
Here is my recipe for oyster crackers.
And now for my German readers:
Bei Umrechnungsproblemen in deutsche Masseinheiten bitte hier schauen.
chicken paprikás with galuská (csirke paprikás)
This recipe is based on my mother in laws recipe for the classic hungarian dish.
Whenever I think of her I want to make this dish. It was always a favourite of everyone in her family. It must not have been easy to keep seven people well fed and happy.
Thank you Anne!
I adjusted some things a little to bring it up to date, for instance substituted butter for margarine.
I also increased the amount of paprika (substantially!) to make it authentic Hungarian.
On the side you should serve galuska, which are hungarian dumplings in my case made with choux pastry. They go particularly well with chicken paprikás with its rich sauce and make the dish complete.
My dumpling version is an approximation of Anne’s original dumplings, nobody really remembers exactly how she made them. However these taste really good and are worth giving a try.
Kofta, Fleischbällchen arabisch – Kofta B’siniyah
Wieder mal ein Rezept aus dem Buch „Jerusalem“ von Ottolenghi und Tamimi. Ich habe das Rezept abgewandelt durch die Zugabe von eingelegten Salzzitronen aus dem selben Buch. Das passt sehr gut dazu, ist aber eine optionale Zutat.
Die Kofta eignen sich gut für Feste, die Menge kann auch problemlos verdoppelt oder verdreifacht werden. Wichtig ist die leckere Sesamsosse dazu, die als exotische und ungewöhliche Beigabe darüber geträufelt wird. Weiterlesen
Luang Prabang Salat (aus Laos) – luang prabang fusion salad
Aus dem Kochbuch: „Hot, sour, salty, sweet“ das schon im Jahr 2000 erschienen ist. Der Titel des Buches bringt es auf den Punkt: es ist alles dabei.
Dieses Rezept wurde hier auf food 52 nachgekocht und nun etwas abgewandelt von mir.
Das Ergebnis war überzeugend (können wir das bitte nächste Wochen wieder essen…) daher wird es sofort gebloggt um vor dem Vergessen gerettet zu werden.
Luang Prabang liegt in Laos und klingt so exotisch wie der Salat schmeckt. Er ist nicht schwer zu machen und im Sommer ein perfektes Abendessen.
Ich hatte übrigens keine Erdnüsse im Haus nur Mandelblättchen die ich kurz in einer trockenen Pfanne angeröstet habe, das ging genauso gut. Weiterlesen