Kategorie: Fleisch / meat

Chorizo, Mangold und Kichererbsenfrittata – chorizo, chard and chickpea frittata

Eine Frittata ist schnell gemacht und endlos wandelbar. In diesem Fall durch ein paar eher spanisch inspirierte Zutaten – das ganze steht in 15 Minuten auf dem Tisch.
Reste können problemlos einen Tag im Kühlschrank aufbewahrt werden und als schnelles Mittagessen auch kalt gegessen werden – wer mag als Sandwich im Baguettebrot.

Weiterlesen

Jiaozi – chinese dumplings for lunar new year

Zum ersten Mal hatte ich selbst gemachte Jiaozi bei meinem Freund Jürgen der einige Zeit in China gelebt hat. Der Teig wurde von Ihm selbst gemacht, ausgewellt und gefüllt, dann in kochendem Wasser gar gekocht – ein liebevoll aufwändiger Prozess – der in China vor allem an Feiertagen (Neujahr) im Kreis der Familie zelebriert wird.
Da ich mich nicht mehr richtig erinnern konnte wie das mit dem Teig ging habe ich mir das Leben dadurch erleichtert dass ich fertige, bereits ausgewellte Teigkreise und Quadrate gekauft habe. Diese müssen nur noch mit einer leckeren Füllung bestückt werden und gekocht, im Bambuskorb gedämpft oder als „Potsticker“ gebraten werden. Lecker sind alle 3 Varianten, sie sollten sie alle ausprobieren.
Die Füllung kann nach belieben variiert werden, auch vegetarische Varianten wurden hier schon gefüllt. Es wird eine leicht saure Saucenmischung zum eintunken dazu serviert. Weiterlesen

Thai Kokos-Hühnersuppe – thai coconut chicken soup

Die Basis für die Suppe ist eine selbst gemachte Hühnerbrühe die 2 Stunden leise auf dem Herd köchelt. Das Hühnerfleisch wird vom den Knochen gelöst und später als Suppeneinlage verwendet. Es entsteht etwas mehr Brühe als für dieses Rezept benötigt wird, die kann man wunderbar einfrieren und später verwenden.
Frische Kräuter sind ein muss bei dieser Suppe, die Schärfe kann sich jeder selbst aussuchen, als Thai verträgt man einiges… Die verschiedenen Kräuter und Würzmittel kann ich bei mir im Asisamarkt besorgen, manche sind inzwischen auch im Supermarkt erhältlich.

Weiterlesen

swabian (sort of) ravioli – Schwäbische Maultaschen

I call them „sort of“ ravioli and the are somewhat similar in that they are a filled pasta dough that is cooked in salted water. On the other hand they look nothing like ravioli, are much larger and so: no they are not ravioli – the are Maultaschen! Which translates into „mouth pockets“.

A few different explanations for this funny name have been given:
A: They come from a monestary named Maulbronn, they have been invented to hide the meat during lent
B: they are small enough to fill your „Maul“ (slang for mouth)
C: I’m sure there are various other explanations,…

Traditional Maultaschen are served on maundy thursday, which is the thursday before easter. They swim in a home made broth and are accompanied by swabian potato salad. Of course you can eat this loveley meal any other time of the year, as swabians do too.
They are a bit of work but well worth it and you can feed an army with them.

Why is this in english?
Zum übersetzen den Google translator rechts in der Leiste nutzen.

Weiterlesen

Japanische Misosuppe, scharf – spicy miso ramen

Als ich in San Francisco wohnte bin ich regelmässig in einem Japanischen Restaurant essen gegangen das sich auf Ramen spezialisiert hatte. Die Nudeln für die Suppen wurden dort täglich frisch hergestellt. Die Suppe damals war ein Gedicht, an windigen Regentagen (die sich nicht allzu oft einstellten) gab es nichts besseres als einen heissen Teller japanische Suppe.
Einer meiner Lieblingsfilme handelt übrigens auch von japanischer Suppe: Tampopo
Bitte unbedingt anschauen, und danach (oder davor) diese Suppe essen.

Dieses Rezept von lady&pups kommt meiner Vorstellung einer echten Ramen-suppe am nächsten. Es lässt sich nicht vermeiden dass ein bischen Arbeit involviert ist, diese lohnt sich aber unbedingt. Und letztlich ist es dann doch ganz einfach und alles lässt sich wunderbar vorbereiten.

Weiterlesen