Im Frühling kann ich die Rhabarbersaison immer kaum erwarten – jetzt ist sie endlich da. Es gibt viele Möglichkeiten Rhabarber richtig köstlich zu servieren, aber wenige die ohne Eier auskommen (und da die restlichen für Kratzede zum Spargel drauf gingen…)
Bin in der NYTimes fündig geworden und habe das Rezept mit meinen Abwandlungen gemacht.
Kategorie: Dessert
Schokoladen-Guinnes-Kuchen – chocolate guinnes cake
St. Patricks day ist ein inzwischen weltweit gefeierter Tag zu Ehren von St. Patrick, einem Bischof aus dem 5. Jahrhundert der in Irland verehrt wird. Alle Exil Iren (und solche die es werden wollen) feiern mit viel Bier, Musik und der symbolischen grünen Farbe (auch als Kleeblatt) überall auf der Welt. Diese Guinnes cake hilft beim feiern ungemein und hat durch ihren Schokoladeanteil auch Anhänger der nicht biertrinkenenden Fraktion. Rezept mit meinen Anpassungen aus der NYTimes.
WeiterlesenButter tarts
Ziemlich schlicht und daher besonders lecker, Kanadische butter tarts. Sie kommen anscheinend aus Ontario in Kanada, das Rezept stammt aus einem alten Kochbuch. Sie sind süss – aber nicht zu sehr – und haben einen knusprigen Rand.
Danke an die NYTimes für das Rezept.
Bronzies
Bronzies sind hellere Brownies. Also schokoladige, kleine dabei weiche Kuchenstücke die sich gut als Nachtisch eignen oder auch zum Kaffee schmecken. Diese hier sind sehr reichhaltig daher schneide ich sie in relativ kleine Stücke. Wie lange sie gebacken werden ist Geschmacksache, manche mögen es etwas weicher (eher klassisch für Brownie), ich mag sie eher mehr gebacken. Einfach selbst probieren was Ihnen schmeckt.
WeiterlesenSchlosskuchen, Mahlberger – fruit cake from Mahlberg
Frei nach Wolfram Siebeck, der diesen Kuchen einmal als Teil seines Weihnachtsmenüs serviert hat, geht aber auch im Februar…
Das ist ein eher schwerer Napfkuchen, der gut auch als Ersatz für einen Weihnachtsstollen herhalten kann. Er muss wie ein Stollen etwas durchziehen, aber gottseidank nicht ganz so lang. 2-4 Tage reichen hier, der Kuchen ist schön saftig und kann sowohl mit Kaffee oder Tee als auch zum Nachtisch mit einem Glas Portwein serviert werden (Siebeck bevorzugt Scheurebe – müsste man mal probieren).