Kategorie: Backen süss / baking sweet stuff

Rhabarber-Ricotta Scones – rhubarb and ricotta scones

Viele haben im Internet schon das Loblied der Scones gesungen auch ich, mit den klassischen Rosinen/Orangen Scones. Dieses Rezept basiert auf dem Zuni-Cafe-Rezept das ich dafür gerne benutze, dabei habe ich aber einige entscheidende Details verändert.
Das nicht kneten ist immer noch wichtig, statt Sahne und Buttermilch kommt hier aber Ricotta und griechischer Jogurt zum Einsatz.
Und Rhabarber natürlich, das erste „Obst“ des Frühlings – eigentlich ein Gemüse. Es wird bei uns aber so oft mit Zucker zubereitet, dass wir es eher in der Obstfamilie ansiedeln.
Weiterlesen

Ingwer-Dinkelflocken Kekse – ginger oatmeal cookies

Toms Lieblingscookies sind Haferkekse mit Flocken und schön gross wie amerikanische Kekse sein müssen. Richtige Keksfladen –  breit und flach.
Diese Dinkelflockenkekse erfüllen alle Kriterien und schmecken dazu noch richtig lecker, saftig und nicht zu süss. Man kann sie auch ohne die Schokoglasur mit Datteln machen, mit sind sie allerdings ewtas raffinierter.

Weiterlesen

Flachswickel – braided yeast cookies

Flachswickel sind eine schwäbische Spezialität die sich super als Frühstücks-büffet-zutat eignet. Meine Tante Maria, sie nennt sie „Strickle“ (kleiner Strick oder Seil auf schwäbisch), hat diese schon früher als allseits beliebtes süsses Fingerfood zu Familienfesten mitgebracht. Ein Korb von Ihren „Strickle“ war immer sehr schnell leer – aus gutem Grund.

Weiterlesen

klebrige Zitronenbuchteln – sticky lemon buns

Die sticky buns sind schön klebrig (bäppig auf schwäbisch) und saftig durch die Butter und Zitrone, sie schmecken noch warm aus dem Ofen am besten. In Usa gibt es sticky buns meistens mit einer Nuss- und/oder Zimtfüllung, dieses Rezept von the kitchn kommt ohne Nüsse aber mit viel Zitrone daher. Passt gut zum Frühstück, macht sich aber auch am Nachmittag zum Kaffe sehr gut.

Weiterlesen

Wiener Apfelstrudel – viennese apple strudel

Mein Nachbar Richard macht einen fantastischen Apfelstrudel. Deshalb hatte ich die Idee er solle bitte einen machen und ich blogge darüber. Und aus diesem Grund ausnahmsweise hier ein Rezept das ich nicht selbst gebacken habe (bisher!), das aber so gut ist (!) dass es festgehalten werden muss. Danke an Richard der neben ausgezeichnetem Studel backen auch als herrvoragender Therapeut arbeitet. Strudel-therapie wäre vielleicht noch eine neue Form die Erfolg verspricht…
Das Rezept kommt mit seinen Abwandlungen aus dem alten Klassiker: „Backen macht Freude“ von Dr. Oetker.

Weiterlesen